Ein Abend von und mit Jan-Uwe Rogge:
Kinder wollen Grenzen! Kinder brauchen Grenzen! - Ein Bestseller wir 30 Jahre!
1993 gab es die Buchpremiere im Kleinen Theater unter der Schirmherrschaft von Kirsten Martensen. Mittlerweile ist das Buch in 25 Sprachen übersetzt und mehr als drei Millionen Mal verkauft. Der Titel ist zu einem geflügelten Wort geworden. Nach drei Jahrzehnten nun ein runder Geburtstag und das wieder im Kleinen Theater. Das Thema „Grenzen setzten“ ist wichtiger und aktueller denn je.
Grenzen setzen hat eine mehrfache Bedeutung. Es meint zunächst, sich selbst in der Erziehung Grenzen zu setzen, nicht alles planen zu können und im Griff zu haben. Erziehung ist wirkungsunsicher. Aber auch Kinder brauchen Grenzen, um sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entfalten zu können. Grenzen schützen mithin auch. Schließlich bedeutet Grenzen setzen eine Technik, um Rituale, Regeln und Konsequenzen für alltägliche Situationen zu formulieren. Grenzen setzten hat somit mit Achtung und Respekt zu tun, die Eltern den Kindern und Kindern den Eltern entgegenbringen.
Wie Sie den täglichen Erziehungsstress vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, das zeigt dieser Vortrag an zahlreichen konkreten Situationen aus dem Erziehungsalltag. Beim Anziehen oder Aufräumen, beim Essen oder beim Zubettgehen – Kinder überschreiten gerne Grenzen und testen Eltern aus. Diese reagieren heute viel sensibler auf Kinder, aber häufig sind sie auch verunsichert: Nur keine Vorschriften! Keine Regeln! Oft genug lassen sie damit aber die Kinder im Stich, denn für diese stellt es eine Überforderung dar, sich ohne Grenzen selbstverantwortlich in einer unübersichtlichen Welt zurechtzufinden. Deshalb gilt es für die Erwachsenen immer, zwischen festhalten und loslassenauszubalancieren, Der Familienberater und Erfolgsautor Jan-Uwe Rogge macht mit seinen oft verblüffenden Lösungsvorschlägen Mut, den partnerschaftlichen Weg der Erziehung zu gehen.
Jan-Uwe Rogge
Mit seiner Mischung aus Humor und Ernst macht er Eltern Mut, sich auf die Erziehung der lieben Kleinen einzulassen.
„Er ist der Mann, dem Eltern vertrauen“, hat das Hamburger Abendblatt einmal geschrieben. Davon kann man sich am Dienstag, 06. Juni 2023 im „Kleinen Theater“ persönlich überzeugen, denn Birgit Ristau, Inhaberin der Arkaden-Buchhandlung Bargteheide hat Jan-Uwe Rogge zu einem Vortrag eingeladen.
Wenn der Bargteheider Erfolgsautor auf der Bühne loslegt, glätten sich die Sorgenfalten der Mütter und Väter in Rekordzeit. Rogge weiß nach 42 Ratgeber-Jahren genau, wo’s in den Familien zwickt. Seine informativen Vorträge sind oft so unterhaltsam, dass manche sie als Erziehungskabarett bezeichnen.
Dass er einmal einer der bekanntesten deutschen Erziehungsexperten werden würde, hätte sich Jan-Uwe Rogge am Anfang seiner beruflichen Laufbahn auch nicht gedacht. Nach dem Abitur war er bei der Marine gelandet und fuhr jahrelang als Offizier und nautischer Assistent zur See. Dann jedoch entschloss er sich, in Tübingen Germanistik, Politische Wissenschaften und Kulturwissenschaften zu studieren und machte seinen Doktor über Kindermedien. Er leitete am Ludwig-Uhland-Institut Forschungsprojekte zu den Themen Familie, Kindheit und Medien und bildete sich zum Familien- und Kommunikationsberater aus. Seine Bücher gehören zu den Klassikern der Elternliteratur (u.a. „Kinder brauchen Grenzen“) und wurden in über 20 Sprachen übersetzt.
Wenn Jan-Uwe-Rogge am 06. Juni 2023 ins Kleine Theater kommt, dann muss er nicht lange anreisen. Mit seiner Frau Regine, einer Familienberaterin und Pädagogin, mit der er gemeinsam Seminare abhält, wohnt er seit langen Jahren in Bargteheide.
In Kooperation mit der Arkaden-Buchhandlung Bargteheide, Birgit Ristau
Jan Uwe Rogge
"Wie Sie reden, damit Ihr Kind zuhört und wie Sie zuhören, damit Ihr Kind redet"
Dienstag, 06. Juni 2023, 19:30 Uhr - Einlass 18:45 Uhr
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kartenvorverkauf - startet demnächst
Onlineticketverkauf - siehe Seitenanfang!
Alle Vorverkaufsstellen: Kauf vor Ort
Bei Fragen Telefon: 04532-5440